Herzlich Willkommen
Aktuelles
27. September 2025
Die Glarner Blasmusik am ESAF 2025 Glarnerland +
Vor drei Jahren haben sich rund 60 freiwillige Musikantinnen und Musikanten aller Glarner Blasmusikvereine zusammengetan und marschierten am Festumzug des ESAF in Pratteln mit. Die Formation mit ihren bunt gemischten Vereinsuniformen begeisterte. Engagiert formierte Dirigent Reto Bösch aus der damaligen Projektmusik kurzerhand die Festaktformation ESAF 2025 Glarnerland +.
Ab Mitte Mai 2025 startete der Probenbetrieb. Beinahe jeden Montag probte Reto Bösch mit 50 motivierten und «angefressenen» Musikantinnen und Musikanten, verstärkt mit zwei Melser Musikanten! Diese Formation durfte den Festakt in der Schwinger-Arena in Mollis musikalisch mitgestalten.
Von der Erfahrung profitiert
Dank der grossen Vorfreude auf den bevorstehenden Auftritt machte auch die Probenarbeit in kameradschaftlicher Atmosphäre richtig Spass. Mitten in einer Arena zu stehen, wo beinahe 60’000 Zuschauer jubeln und applaudieren, will gut vorbereitet sein.
Das Christoph Walter Orchester (CWO) unterstützte uns dabei. Ihre Erfahrung in Sachen Grossanlässe durften wir nutzen, weshalb wir zwei Wochen vor dem Fest in Schänis Studioaufnahmen machten, um in dieser riesigen Arena auch gehört zu werden. Das war für viele der Musizierenden ein einmaliges und völlig neues Gefühl, sich wie ein Profimusikant mit Mikrofonen und Click im Ohr «herumzuschlagen». Eine Woche vor dem Fest folgte schliesslich die Hauptprobe mit allen Mitwirkenden.
«Hüänderhuut puur» in der Schwinger-Arena
Kurz vor dem Fest, als Dirigent Reto das minutiös vorbereitete Programm für den grossen Auftritt sendete, stieg bei den Musikanten doch allmählich eine gewisse Nervosität auf. Am frühen Sonntagmorgen strömten sämtliche Musikanten bei königlichem Festwetter mit der begeisterten Schwinger-Familie zum Treffpunkt.
Nach dem Einspielen folgte der Einmarsch: die Schellner (Treichler) und Alphornspieler zogen ein und dann marschierte die Festaktformation los bis zum festgelegten Platz. Begeisterung, Beifall, die Welle einer riesigen Schwinger-Familie, das liess keinen der Musikanten unberührt, das war «Hüänderhuut puur». Stolz, ein Teil des Festaktes zu sein, präsentierten wir unsere Musikstücke.
Schlusszeremonie mit dem Berner Marsch
Das Warten inmitten vieler Schwinger-Fans bis zur Schlusszeremonie verging im Flug. Nachdem der Schwingerkönig erkoren war, durfte die Festaktformation nochmals in die Arena: Es folgte ein letzter toller Auftritt mit der Vorstellung des neuen ESAF-Austragungsortes Thun und dem Berner Marsch. Ein Auftritt in Thun im Jahr 2028 wäre natürlich für alle Mitwirkenden eine Ehre.
Bericht: Für die ESAF 2025 Glarnerland + Projektmusik, der Tenorsaxophonist Hanspeter Klauser
15. März 2025
Ehrung nach 60 Jahren aktiver Blasmusiktätigkeit
Seit bald 40 Jahren wird für 60 Jahre aktives Musizieren die CISM-Medaille vergeben (Confédération Internationale des Sociétés Musicales, Internationaler Musikbund). An der diesjährigen Delegiertenversammlung des Glarner Blasmusikverbandes durfte Beat Elmer diese verdiente Ehrung entgegennehmen.
Mit 14 Jahren trat Beat Elmer im Jahr 1965 der Harmoniemusik Elm bei, der er seither treu geblieben ist. Mit seinem Euphonium verstärkt er das tiefe Register im Verein. Während seiner 20jährigen Vorstandsarbeit, davon 17 Jahre als Präsident, gestaltete er das Vereinsleben der Harmoniemusik Elm aktiv mit.
Weitere Ehrungen
Aber auch 50 Jahre aktives Musizieren ist kein Pappenstiel. Laut Angela Bertini sind es dieses Jahr vier Musikantinnen und Musikanten, welche dafür eine Auszeichnung entgegennehmen dürfen. Vier Mitglieder verschiedener Sektionen erhielten an der Tagung die Auszeichnung als eidgenössische Veteranen und fünf Musikantinnen und Musikanten wurden für ihre 25-jährige Vereinsmitgliedschaft als kantonale Veteranen geehrt.
Rechnung schliesst mit einem Plus
Die von Kassierin Marlis Michel übersichtlich präsentierte Jahresrechnung schliesst mit einem stattlichen Gewinn. Dies, da im letzten Vereinsjahr die Bläserkurse wegen zu geringer Anmeldungen ausfielen. Um diesem Desinteresse entgegenzuwirken und aktiv Werbung für die Blasmusik zu machen, wird voraussichtlich im Spätsommer ein Glarner Jugendmusiktag stattfinden.
Kantonales Musikfest 2027 in Schwanden
Das nächste Glarner Musikfest 2027 in Schwanden war Anlass, das Fest- wie auch das Parademusikreglement zu überarbeiten. Nach einer kleinen, mehrheitlich angenommenen Anpassung in beiden Reglementen, wurden diese gutgeheissen.
Denise Wüthrich erzählte über die angelaufenen Vorbereitungen und machte so beste Werbung für das Kantonale Musikfest in Schwanden.
Gesucht wird neuer Präsident
Präsident Andreas Michel begrüsste in seinen Eröffnungsworten die Delegierten der Vereine und Kantonalsektionen und bedankte sich beim Vorstand für die tolle Unterstützung während des ganzen Jahres, In gekonnt speditiver Manier führte der durch die Versammlung, welche dieses Jahr von der Harmoniemusik Netstal ausgerichtet wurde. Wie er am Ende der Tagung mitteilte, wird er das Präsidentenamt auf die kommende Delegiertenversammlung abgeben. Die Suche nach einer Nachfolgerin, einem Nachfolger ist somit eröffnet.
Musikalisch umrahmt wurde die Tagung von der Harmoniemusik Netstal unter der Direktion von Hans-Ueli Landolt.
Bericht und Foto: Margrit Neeracher
Ehrungen des Glarner Blasmusikverbandes |
|
CISM – 60 Jahre aktive Blasmusiktätigkeit Beat Elmer, Harmoniemusik Elm |
Kantonale Ehrenveteranen – 50 Jahre aktive Blasmusiktätigkeit Bruno Knobel, Musikgesellschaft Oberurnen Hansjörg Schneider, Harmoniemusik Netstal Stefan Schirmer, Harmoniemusik Näfels Ursula Loser, Harmoniemusik Schwanden Balz Schegg, Harmoniemusik Schwanden |
Eidgenössische Veteranen – 35 Jahre aktive Blasmusiktätigkeit Andreas Luchsinger, Harmoniemusik Glarus Ruedi Becker, Harmoniemusik Glarus Lotti Schenker, Harmoniemusik Elm Anita Bäbler, Harmoniemusik Elm |
Kantonale Veteranen – 25 jährige aktive Blasmusiktätigkeit Daniel Adank, Harmoniemusik Näfels Ralph Müller, Harmoniemusik Schwanden Dominik Rast, Harmoniemusik Schwanden Cornelia Schindler, Harmoniemusik Engi |
11. Juni 2024
6 Blasmusikanten/-innen, 2 Schlagzeuger und eine Chorleiterin haben erfolgreich am erstmalig durchgeführten Dirgier-Crashkurs mit Mathias Elmer teilgenommen.
An zwei Samstagen erhielten die Teilnehmer Einblick in die wichtigsten Grundlagen des Dirigierens. Am Morgen gab es eine Einführung in die Schlagtechnik und Partituranalyse bevor am Nachmittag das frisch Erlernte im kurseigenen Ensemble geübt wurde. Wir danken allen Kursteilnehmer/-innen für ihr Interesse und die Teilnahme an den kurzweiligen Kurstagen und wünschen ihnen für die Zukunft alles Gute. Ein grosses Dankeschön geht an Mathias Elmer für die tolle Zusammenarbeit und die professionelle Leitung des Kurses. Bericht: Hans-Ueli Landolt
10. März 2024
Ehrungen für jahrelanges aktives Musizieren
Anlässlich der Delegiertenversammlung des Glarner Blasmusikverbandes vom Samstag in Elm wurden vier Kantonale und drei Eidgenössische Veteranen, sowie vier Kantonale Ehrenveteranen geehrt. Die einzelnen Geschäfte wurden von den Delegierten ausnahmslos einstimmig genehmigt.
Die Blasmusik im Kanton Glarus steht auf einer festen Grundlage, die von der langen Tradition, dem Talent der Mitglieder und der engen Gemeinschaft geprägt ist. Auch aus diesem Grund konnte der Präsident Andreas Michel elf Mitglieder für ihr mehrjähriges aktives Musizieren beglückwünschen und ehren. Die Jahresberichte vom Präsidenten GLBV und des Präsidenten der Musikkommission wurden von der Versammlung ebenso genehmigt wie auch die Beibehaltung des Jahresbeitrages für die Mitglieder. Die Kassierin Marlis Michel erläuterte die Jahresrechnung und konnte eine kleine Vermögensvermehrung ausweisen. Für das nächste Kantonale Musikfest im Jahr 2027 in Schwanden wird eine Musikkommission vom GLBV zusammengestellt sowie das Fest -und Parademusikreglement überarbeitet. Da das Jahr 2024 ein Wahljahr ist, musste der gesamte Vorstand des GLBV für eine neue Amtszeit bestätigt werden, was die Delegierten einstimmig taten.
Die Grussbotschaft des Kantons überbrachte Regierungsrat Kaspar Becker. Der Gemeindepräsident von Glarus, Peter Aebli, grüsste im Namen der drei Glarner Gemeinden und vom grössten Amateurverband, dem Schweizerischen Blasmusikverband, konnte Hanspeter Frischknecht, Leiter Finanzen, Grussworte ausrichten. Über die Belange der Glarner Musikschule informierte der Präsident Ruedi Becker und Oberst Philipp Wagner, Kommandant des Kompetenzzentrums Militärmusik und zudem Kommandant des Schweizer Armeespiels, berichtete über die militärischen Musikaktivitäten.
Die musikalische Umrahmung der Delegiertenversammlung besorgte die Harmoniemusik Elm unter der Leitung von Reto Schuler, die auch am Schluss der Versammlung die Anwesenden mit ihren Klängen erfreute. Bericht: Kurt Aschwanden
25 Jahre Kantonale Veteranen Sibyll Gallati Harmoniemusik Engi 35 Jahre Eidgenössische Veteranen Stefan Cheridito Harmoniemusik Niederurnen-Ziegelbrücke 50 Jahre kantonaler Ehrenveteran Hans-Peter Aschwanden Harmoniemusik Elm |
31. August 2022
Gigantisches Schwing- und Älplerfest mit Projektmusik bereichert
Festumzug mit 4000 Mitwirkenden und X-tausend Zuschauern
Per Car reisten wir am Freitag aus dem Glarnerland hinaus nach Pratteln an. Bereits da zeigte sich, dass diese 50 buntzusammengewürfelte Formation mit Vorfreude und Begeisterung auf das Kommende hin fieberte. Alle waren sich einig, einen besseren Präsentierteller als dieser Festumzug konnte nicht geboten werden und da gab auch jeder sein Allerbestes. Die Besammlung im Warteraum auf der Hexmatt versetzt uns Musikanten bereits ins Staunen.